Mit Hilfe dieser Technik ist es möglich, selbst bei extremen Lichtverhältnissen realistische Ergebnisse zu erzeugen. Achten Sie auf die speziellen HDR-Marker

auf unserer Übersicht und der Karte.
Es ist auch möglich, Originalton

zu verarbeiten beispielsweise bei Projekt-Dokumentationen eine sehr sinnvolle Ergänzung.
INFO ZU HDR (High Dynamic Range)
Der hohe Dynamikumfang von HDR wird durch die Aufnahme und das Zusammensetzen verschiedener Belichtungen ermöglicht.
Für jeden unterschiedlichen Helligkeitsbereich des Bildes wird die optimal belichtete Version verwendet, sodass Über- und Unterbelichtung stark reduziert werden.
Der daraus resultierende Dynamikumfang entspricht eher dem des menschlichen Auges.
Dieses Kontrastverhältnis ist auf normalen Monitoren mit geringen Kontrastwerten nicht darstellbar, benötigt werden spezielle HDR-Displays.
Zur Darstellung auf normalen Monitoren wird der Kontrastumfang des Bildes mit einer Dynamikkompression ("Tonemapping") kontrolliert reduziert.
Empfehlenswert ist diese Technik bei starken Licht/Schatten-Bereichen sowie Innenaufnahmen mit Blick durch Fenster o.ä.
Beispiel eines virtuellen Rundgangs in HDR-Technik »